Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Standlichtlampen  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Standlichtlampen“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Standlichtlampen
^

Standlicht - Sicherheit auch im ruhenden Verkehr

Während die meisten Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug für den fließenden Verkehr ausgelegt sind, um gute Sicht und Sichtbarkeit zu gewährleisten, kommen Standlichter beim ruhenden Verkehr zum Einsatz. Sie zeigen bei stehenden Fahrzeugen durch eine seichte Beleuchtung die Abgrenzungen an und helfen dabei, auf unbeleuchteten Straßen und Wegen Ihr Fahrzeuge als Hindernis rechtzeitig und allumfassend wahrzunehmen.

Die Leistung der Standlichtlampen

Je nach Einbauort ist die Lampenleistung unterschiedlich. Das Standlicht grenzt sich durch geringere Leistungsintensität deutlich von der Beleuchtung mit Hauptscheinwerfern ab und ist geringer. Herkömmlich sind Leistungen von 4 bis 6 Watt. Egal, ob im Front- oder Heckbereich, das Standlicht sorgt auch mit diesen für angemessene Sichtbarkeit, denn beim Abstellen Ihres Fahrzeuges auf beleuchteten Straßen ist ein Einschalten des Standlichtes nicht erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Leistung der Autolampen zwischen Heck und Front durchaus abweichen können. Im Bereich der Rückbeleuchtung sind meist höhere Leistungen als im vorderen Beleuchtungsbereich erforderlich.

Die Lampentypen

Damit die Lampen auch in die dafür vorgesehene Fassung passen, ist die richtige Auswahl zu treffen. Die grundlegenden Leistungsmerkmale eines Lampentyps sind immer identisch. Dadurch wird es einfach, bei ein und dem selben Fahrzeugtyp die Lampen bei Bedarf zu ersetzen. Entweder informiert Sie das alte Leuchtmittel oder die Fahrzeugpapiere sorgen für Aufschluss hinsichtlich der erforderlichen Lampe.
  • W5W-Lampen sind Glasquetschsockellampen, die neben dem Einsatz als Standlichtlampe auch häufig im Innenraum zum Einsatz kommen. Die Lampenleistung beträgt 5 Watt.
  • Bei den R5W-Lampen handelt es sich um Kugellampen mit einer Leistung von 5 Watt, die mit einem Bajonettsockel ausgestattet sind. Dieser spezielle Sockel gewärleistet, dass die R5W-Lampe auch noch bei starken Vibrationen fest in der Fassung sitzt. Die ebenmäßige Kugelform sorgt für eine homogene Abstrahlung.
  • Bei T4W-Lampen handelt es sich um Standlichtlampen mit Metallsockel, auch dieser ist in Bajonettform gehalten. Die Leistung dieser Lampen beträgt 4 Watt und ist weitestgehend für den Einsatz an der Fahrzeugfront gedacht.
  • Auch H6W-Lampen kommt ein Bajonettmetallsockel zum Einsatz. Durch die höhere Leistung von 6 Watt werden sie vor allem im Heckbereich eingesetzt, um auch bei roten Schalen eine ausreichende Leuchtkraft zu erzielen.

Stromsparen

Gerade beim Standlicht darf der Bedarf an verbrauchter Energie nur gering sein. Lange Standzeiten können sonst schnell auf die Batterie gehen. Gut geeignet sind langlebige, energiesparende und mit einer hohen Lichtausbeute versehene LEDs.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.