Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Innenraumbeleuchtung  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Innenraumbeleuchtung“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Innenraumbeleuchtung
^

Innenraumbeleuchtung - mehr als nur zweckmäßig

Bei der Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen wird nicht nur auf eine zweckdienliche und funktionelle Ausstattung geachtet, auch Zusatzeffekte und letztlich ein angenehmes Ambiente sollen durch die verschiedenen Beleuchtungselemente entstehen, wobei die Innenraumbeleuchtung nicht in den Vordergrund treten darf. Instrumentenbeleuchtung und alle sicherheitsrelevanten Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug haben den Vorrang. Innenraumbeleuchtungen sollen nicht ablenken und vor allem blendfrei gehalten sein.

Die Innenraumbeleuchtung ist abhängig vom Fahrzeugtyp

Vom Hersteller vorgegeben wird es nur möglich, die Leuchtmittel innerhalb einer Kategorie auszutauschen. Sie sollten sich daher informieren, welche Leuchtmittel ursprünglich verbaut wurden und somit in die Fassungen passen. Damit in der grundlegenden Auswahl der Kategorisierung der Überblick leichter fällt, besitzen die einzelnen Bauformen und Typen unterschiedliche Grundbezeichnungen, die einheitlich und übergreifend von den Lampenherstellern genutzt werden, und Ihnen ermöglichen, sicher zu gehen, bei gleicher Bezeichnung passende Leuchtmittel zu erwerben.

Licht in jeder Situation

Neben einer speziellen Instrumentenbeleuchtung benötigt der Innenraum weitere Lichtquellen. Leselampen, Beleuchtung im Fußraum, im Handschuhfach, in den Türen und nicht zuletzt die Beleuchtung im Kofferraum sind nicht unwesentliche Bestandteile der Innenraumausstattung. Egal, ob im Pkw oder Lkw, die Innenbeleuchtung muss dezent, aber trotzdem ausreichend stark sein. Herkömmliche Innenraumbeleuchtungen sind mit 5 Watt Leistung angesetzt. Je nach Kfz kommen bei Pkw 12 Volt Spannung und bei Lkw 24 Volt zum Tragen.

Innenraum-Leuchtmitteltypen

  • W5W: Bei dieser Kategorie handelt es sich um Leuchtmittel mit Glasquetschsockel. W5W-Lampe haben neben dem Glasquetschsockel, die unterschiedliche Abmessungen besitzen können, immer eine Leistung von 5 Watt. Die genauen Sockelbezeichnungen enthalten als führende Zahl die Sockeldicke und durch ein x getrennt vermerkt die Sockelbreite.
  • Bei C5W-Lampen handelt es sich um so genannte Soffitten. Die Kontakte sind hierbei an den beiden gegenüberliegenden Leuchtmittelenden angebracht. Die C5W-Lampen werden also in die Halterung eingeklemmt. Besonders bei kleinen Beleuchtungseinrichtungen werden diese Varianten gern genutzt. Auch hierbei sind 5 Watt Leistung angesetzt.
  • Die R5W-Lampen sind mit 5 Watt Leistung belegt und mit einem Bajonettsockel ausgestattet. Diese Autolampen finden neben dem Einsatz im Innenraum häufig auch bei Schlusslichtern Verwendung. Die Kugellampen R5W sind im Gegensatz zu den Soffitten deutlich auftragender und nehmen ihren Platz nicht quer, sondern verhältnismäßig hoch und breit ein. Sie werden daher kaum für flache und versenkte Anwendungen verwendet.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.