Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Instrumentenbeleuchtung  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Instrumentenbeleuchtung“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Instrumentenbeleuchtung
^

Instrumentenbeleuchtung - sehen, signalisieren, warnen

Die Instrumente des Cockpits, die verschiedenen Schalter und Bedienelemente und nicht zuletzt vorhandene Warnleuchten mit einer Beleuchtung zu versehen, ist ein wichtiger Aspekt einer funktionierenden Innenausstattung.

Informieren

Die verschiedenen Instrumente im Fahrzeuginnenraum wie Drehzahlenmesser, Tacho, Tank- und Temperaturanzeige sind mit einer Beleuchtung versehen. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei Nachtfahrten die nötigen Informationen über die Geschwindigkeit und die wesentlichen Daten aus dem Motorraum zur Verfügung stehen. Farbliche Gestaltungsmöglichkeiten werden durch unterschiedlich farbige Instrumentenbeleuchtungen erzielt. Die Lämpchen werden meist in den Farben Weiß, Rot, Blau oder Grün eingesetzt und können dadurch an die Innenraumgestaltung angepasst werden.

Finden

Nicht nur die Beleuchtung der Instrumente im Cockpit ist wichtig, auch das Beleuchten wesentlicher Bedienelemente und Schalter gehört zur Pflicht. Fensterheber, Warnblinkanlagenschalter oder Zigarettenanzünder und Schalter für die Heckscheibenheizung sind nur einige wenige Beispiele, die auch im Dunkeln zuverlässig gefunden werden wollen.

Warnen

Besonders wichtig ist neben dem Informationsgehalt, den das Armaturenbrett im Auto mit seinen verschiedenen Messinstrumentenanzeigen vermittelt, auch die Warnwirkung, wenn etwas Außerplanmäßiges geschieht. Egal, ob die ABS- oder ASR-Leuchte aufleuchtet, das Warnsignal für den Ölstand, eine zu hohe Motortemperatur in Erscheinung tritt oder die Luftdruckkontrollanzeige durch Leuchten auf sich aufmerksam macht. Oft ist die schnelle Reaktion zur frühzeitigen Fehlerbehebung am Fahrzeug ohne spätere Schäden nur durch Warnleuchten möglich.

Instrumentenbeleuchtung und ihre Eigenschaften

Die Instrumentenbeleuchtung muss besonders klein gehalten werden, da im Bereich des Armaturenbrettes und unter den verschiedenen Anzeigen und Schaltern wenig Platz für den Einbau von Leuchtmitteln bleibt. Die Autolampen sind daher in ihren Abmessungen besonders klein gehalten. Bei einer Leistung zwischen 0,5 und 2 Watt geben Sie aber immer noch ausreichend Licht ab.
Einige Halogenlampen sind speziell veredelt und erzielen dadurch eine höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistung, achten Sie beim Kauf auf solche Merkmale. Zudem sollten Sie auf besonders langlebige Exemplare setzen, da ein Ausfall der Instrumentenbeleuchtung fatale Folgen haben kann. Während bei den informierenden Systemen schnell bemerkt wird, wenn die Beleuchtung ausfällt, wird dies bei warnenden Instrumentenbeleuchtungen oft nicht wahrgenommen.

Die Bauformen der Instrumentenbeleuchtung

Auch bei der Instrumentenbeleuchtung gilt: Gleiche ECE-Kategorien können gegeneinander ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass es in diesem Bereich auch Lampen ohne die entsprechende Normbezeichnung nach ECE gibt. Achten Sie daher besonders auf Abmessungen und vor allem auf den Sockel, um einen problemlosen Einbau zu gewährleisten.
  • T5-Lampen verfügen über einen Stecksockel und lassen sich besonders leicht austauschen.
  • W3W-Lampen sind mit einem Glassockel ausgerüstet und werden auch als T10-Lampen bezeichnet. Sie verfügen über eine Leistung von 3 Watt.
  • Lampen mit der Bezeichnung B8, 5d sind in der ECE als BAX 10d-Lampen geführt und besitzen einen Kunststoffsockel. Es handelt sich meist um ultraflache und leistungsstarke LED-Instrumentenbeleuchtungen.
Berücksichtigen Sie dem Lampen- und dem dazugehörigen Sockeltyp die Spannung, mit der die Instrumentenbeleuchtung betrieben wird.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.