Ultraschall-Entfernungsmessgerät - mit Ultraschall Entfernungen ermitteln
Ultraschallwellen sind Schwingungen der Luft, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt. Neben den Möglichkeiten in der Medizin hat man Ultraschallwellen
auch für die Entfernungsmessung entdeckt. Warum soll man die Kunst, die Fledermäuse zur Orientierung
nutzen, nicht auch einsetzen, um effektive Messungen durchzuführen.
Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen, die sich oberhalb des Hörvermögens des Menschen befinden.
Messen kann zur Herausforderung werden
Der Zollstock muss oft angelegt werden und es kommt dadurch zu
Ungenauigkeiten in der Längenmessung, der Laser des Entfernungsmessgerätes
kann nicht eingesetzt werden, weil die Sonneneinstrahlung zu hoch ist und die Laserleistung nicht
ausreicht. Probleme, die sich beim Messen von Entfernungen schnell einstellen und durch die
Ultraschalltechnologie umgangen werden können. Damit lassen sich Entfernungen sehr präzise
bestimmen, ohne Sichtkontakt haben zu müssen. Wichtig ist jedoch, dass sich keine Hindernisse im
Bereich der Messstrecke befinden.
Ultraschallentfernungsmessung - die richtige Wahl?
Ultraschall-Entfernungsmessgeräte sind vor allem dann die richtige Wahl, wenn es darum geht,
leer stehende Objekte zu vermessen. Hindernisse reflektieren den erzeugenden Schall und
verursachen so fehlerhafte Messergebnisse. Die kostengünstige Messmethode ist besonders
zu empfehlen, wenn es an den Innenausbau geht. Zu beachten ist, dass Ultraschall-Entfernungsmessgeräte
vorrangig im Innenbereich angewandt werden sollten, da sie bei starken Temperaturschwankungen
und Windeinwirkungen nicht mehr präzise funktionieren. Einige Geräte ermöglichen die
Einstellung und Justierung von Umgebungsbedingungen. Die Ultraschallwellen werden je
nach Lufttemperatur, -feuchtigkeit und -bewegung absorbiert bzw. gebrochen oder gar umgelenkt.
Fazit
Wer kostengünstig vermessen möchte, wessen Anwendungsbereich sich vorrangig im Innenraum
befindet und Hindernisse kein Thema sind, ist mit einem handlichen Ultraschall-Entfernungsmessgerät
richtig beraten.
Die Technologie
Ultraschallwellen werden von den Geräten ausgesandt und treffen auf das anvisierte Hindernis,
diese werden reflektiert und zum Gerät zurück geschickt. Der Empfänger nimmt den Ton im hohen
Frequenzbereich auf. Das Gerät überprüft die Dauer von der Aussendung bis zum Wiedereintreffen
des Ultraschallsignales am Gerät und berechnet daraus die Entfernung. Eine denkbar einfache Variante.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl des Messgerätes ist wie bei allen
anderen Geräten auch vorab eine Analyse des eigenen Bedarfs nötig. Nur so können Sie sicher sein,
dass Sie ein Gerät erwerben, das Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Messdistanz
Definieren Sie zu Beginn, wie hoch die Reichweite des Ultraschall-Entfernungsmessgerätes sein soll.
Die Distanzen, die mit einem solchen Gerät ermittelt werden können, weichen stark voneinander ab.
Eine genaue Analyse Ihrer Anwendung ist erforderlich. Gerade wenn es darum geht,
Rohbauausmessungen durchzuführen, um den Materialbedarf zu ermitteln, oder einen
Kostenvoranschlag für Innenausbauarbeiten zu erstellen, sollten Sie gut gewappnet sein,
um ein professionelles Auftreten vor Ihren Kunden zu gewährleisten. Zählt Ihr Kundenklientel zu
den Privatpersonen, reichen Geräte mit einer Reichweite von zehn Metern aus, bei Hallenvermessungen
sieht das Ganze dann allerdings schon wieder etwas anders aus, Strecken von 30 Metern sind
keine Seltenheit.
Laserpointer
Ein Laserpointer, der im Gerät integriert ist, erlaubt es Ihnen, den nicht sichtbaren Schallkegel
genau auf Ihr Ziel zu positionieren. Dadurch wird es möglich, eine präzise Messung vorzunehmen
und entstehende Messdifferenzen, durch Schräglagen des Gerätes und somit schräger Beschallung,
zu vermeiden.
Anzeige
Das Display, auf dem das Messergebnis ausgewiesen wird, sollte einen guten Kontrast aufweisen.
Wichtig ist es zu beachten, mit welcher Anzahl an Dezimalstellen das Messergebnis angezeigt wird.
Die meisten Geräte arbeiten in Zentimeterschritten. Diese Einteilung reicht für grobe Ausmessungen
vollkommen aus. Für Messungen auf den Millimeter genau sind Ultraschall-Entfernungsmessgeräte
nicht geeignet.
Berechnungs- und Speichermöglichkeiten
Gerade wenn es darum geht, Flächen auszumessen, oder zu ermitteln, welchen Rauminhalt man
vor sich hat, kommen im Normalfall Berechnungen ins Spiel. Einige Geräte ermöglichen diese
Berechnungen auf Knopfdruck. Der Taschenrechner hat ausgedient. Das Ermitteln des
Fassungsvermögens von Tanks trotz schwerer Zugänglichkeit ist somit schnell erledigt. Bei der
Baubegehung können Sie sofort Auskunft darüber erteilen, welcher Materialbedarf an Farbe,
Stoff oder Bodenbelag entsteht, um den Raum auszukleiden. Damit Sie sich nicht zu viel notieren
müssen und später trotzdem alle Messergebnisse ordentlich dokumentiert vor sich liegen haben,
sollte das Gerät über eine Speicherfunktion verfügen. Somit sind Ihre Messungen später noch abrufbar.
Temperaturausgleich
Da die Luft Ultraschall absorbiert und diese Absorption stark von der Umgebungstemperatur abhängt,
ist es ratsam, ein Gerät zu erwerben, das diese Abweichungen ausgleichen kann. Eine automatische
Anpassung sorgt auch bei unterschiedlichen Raumtemperaturen für ein zuverlässiges Messergebnis.
Abschaltung
Da die kleinen mobilen Geräte batteriebetrieben sind, ist es umso wichtiger, auf das
Ausschalten bei Nicht-Benutzung zu achten. Leere und in der Anschaffung recht preisintensive
9V E-Blockbatterien, wie sie in Ultraschall-Entfernungsmessgeräten eingesetzt werden, können sonst
schnell zum Ärgernis werden. Eine automatische Abschaltfunktion ist daher empfehlenswert. Wenn
Sie über eine bestimmte Zeit keine Eingabe vorgenommen haben, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
So wird vermieden, dass es unbeabsichtigt im eingeschalteten Modus verbleibt.