Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Pulsoxymeter

  Pulsoxymeter  (89 Angebote unter 29.046.641 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Pulsoxymeter“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
(2 Angebote)
Artikelmerkmale
Beurer PO 40
Hersteller: Beurer
Herst.-Nr.: 454.32
pro Stück  ab € 40,06*
 Stück  
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   Alle    Seite: 1   2   3   4   5   6   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Pulsoxymeter
^

Pulsoximeter, ein ausgeklügeltes medizinisches Messgerät

Mit einem Pulsoximeter wird einfach und schnell die Sauerstoffsättigung im Blut bestimmt. Vollkommen schmerzfrei für den Patienten werden die nötigen Werte ermittelt und über eine Anzeige sichtbar gemacht. Ob bei medizinischen Untersuchungen oder gar bei Operationen, es ist wichtig, den Pulsschlag und die Sauerstoffsättigung des Körpers zu überwachen. Denn Sauerstoffmangel kann fatale Folgen haben.

Sauerstoffsättigung - eine wichtige medizinische Größe

Gerade dort, wo Patienten beatmet werden müssen (Intensiv- und Notfallmedizin), muss der Sauerstoffgehalt des Blutes überwacht werden. Auch für Asthmatiker kann eine regelmäßige Überwachung des Sauerstoffgehaltes im Blut wichtig werden. In jede Notfallausrüstung gehört ein Pulsoximeter. Die kleinen Geräte liefern zuverlässig alle nötigen Daten.

Wichtig: der richtige Sauerstoffgehalt

Um alle Funktionen im Körper aufrecht zu erhalten, benötigen wir einen bestimmten Sauerstoffgehalt im Blut. Unser Blut befördert den Sauerstoff durch unseren ganzen Körper und versorgt so alle Organe mit dem lebenswichtigen Element. Die optimale Sauerstoffsättigung des Blutes beträgt bei einem Menschen zwischen 94 und 98 Prozent. Weicht der Sauerstoffgehalt nach unten ab, ergeben sich teilweise irreparable Schäden im Organismus.

Auch im "normalen" Leben kann es vorkommen, dass unser Körper unter Sauerstoffmangel leidet. Die Folgen können Migräne, Abnahme der Konzentrations- und Merkfähigkeit, Ohrensausen, Schwindel, Durchblutungsstörungen im Gehirn und am Herzen, körperlicher Leistungsabfall und Abwehrschwäche sein. Mit einem Pulsoximeter kommen Sie den Ursachen solcher Symptome schnell auf die Spur.

Die Funktionsweise

Pulsoximeter werden über einen Fingerclipsensor oder einen Ohrsensor mit dem Körper verbunden. Kleine Pulsoximeter sind so handlich, dass sie selbst den Clip darstellen. Der Clip wird am Finger, am Ohrläppchen und bei Kleinkindern am Fuß angebracht. Wichtig ist, dass das ausgewählt Körperteil gut durchblutet ist.

Eine sehr starke Leuchtquelle auf der einen Seite des Clips sorgt dafür, dass der Körperteil durchleuchtet wird. Auf der zweiten Seite des Clips befindet sich die Sensoroptik. Der Sensor misst, welche Lichtanteile durch den Körperteil gedrungen sind und welche absorbiert und weggefiltert wurden. Aus den Lichtanteilen errechnet das Gerät, das an den Clip angeschlossen ist, schließlich den Sauerstoffsättigungswert und zeigt ihn an. Der ermittelte Wert wird auch als SPO2-Wert bezeichnet.

Als zweiter Messwert wird das Pulsieren der Blutgefäße registriert und ebenfalls angezeigt. Dadurch wird neben dem Sauerstoffgehaltes des Blutes zusätzlich die Pulsfrequenz ausgegeben.

Bei der Messung der Sauerstoffsättigung und der Pulsfrequenz mit einem Pulsoximeter muss kein Einstich erfolgen. Die Methode ist völlig schmerz- und blutfrei.

Kalibrierung

Um korrekte Messergebnisse zu erhalten, müssen die entsprechenden optischen Bedingungen erfüllt werden. Eine ungestreute Strahlung ist nötig, um die Absorption des Lichtes, welches durch das Gewebe geleitet wird, genau messen zu können. Unser Gewebe besitzt die Eigenschaft, Licht zu streuen. Dadurch werden die Messgrößen nicht unwesentlich beeinflusst. Eine Kalibrierung nach Erfahrungswerten wird deshalb notwendig. Dabei werden Daten und Grundsätze aus medizinischen Erfahrungen abgeleitet und zur Einstellung des Pulsoximeters genutzt. Spezifische und direkte Faktoren werden bei der Messung mit einem Pulsoximeter nicht berücksichtigt. Die Messergebnisse können daher geringfügig vom Istwert abweichen.

Ausstattungsmerkmale

Die Ausstattung bestimmt auch bei Pulsoximetern den Preis. Verschiedene Zusatzfunktionen werden Ihnen je nach Gerät geboten. Die Palette reicht von einfachen Geräten, die lediglich den Istzustand anzeigen, bis hin zu Geräten, die einen Datenspeicher beinhalten und die Messerergebnisse aufzeichnen und als Graphik ausgeben. Ihnen obliegt die Entscheidung, wie umfangreich die Ausstattung gestaltet ist und welche Möglichkeiten Sie durch das Pulsoximeter ausschöpfen wollen.

Alarmfunktion

Durch Eingabe von Grenzwerten wird es dem Betrachter leicht gemacht, eine optimale Überwachung der lebenswichtigen Funktionen für den Organismus zu gewährleisten. Ein Alarmton wird vom Pulsoximeter abgegeben, sobald der eingegebene Grenzwert erreicht wird. So ist es bei Langzeitüberwachungen nicht nötig, den ständigen Blickkontakt zum Gerät aufrecht zu erhalten.

Graphische Darstellungen

Langzeituntersuchungen, genaue Diagnostik und Studien werden mit der Variante der graphischen Darstellung von über einen längeren Zeitraum ermittelten Werte möglich. So können Messergebnisse bestimmten Aktivitäten zugeordnet werden. Der Verlauf eines Asthmaanfalls lässt sich so beispielsweise genau bestimmen. Präventionsmaßnahmen mit Hilfe gespeicherter und visualisierter Daten werden möglich. Genauso wichtig ist für solche Zwecke ein entsprechender Datenspeicher.

Display

Große Zahlen und nach Möglichkeit eine Beleuchtung sollten die Anzeige auf dem Display auszeichnen. Nachteinsätze werden so ohne zusätzliche Lichtquelle möglich. Einfaches Überwachen der Vitalfunktionen ist somit auch im Dunkeln kein Problem mehr. Ein schnelles Ablesen garantiert schnelle Hilfe im Notfall.

Energieversorgung

Mobile Geräte werden über herkömmliche Batterien oder Akkus betrieben. Wichtig ist es, auf den Ladezustand zu achten und die Betriebszeit nicht bis zum Äußersten auszureizen. Eine Abschaltautomatik, die versehentlichem Entladen der Batterien entgegenwirkt, ist hier besonders sinnvoll. Ein passendes Ladestation oder Ersatzbatterien dürfen auf keinen Fall in Ihrer Ausrüstung fehlen.

Stationäre Geräte werden hingegen mit Energie aus der Steckdose betrieben. Der Anschluss ist per Stecker einfach und unkompliziert an allen gängigen Steckdosen möglich. Einige dieser Geräte bieten zusätzlich die Möglichkeit, sie kurzzeitig mit Akkus zu betreiben, um sie im Zweifelsfall anderweitig einzusetzen.

Das richtige Zubehör

Für Patienten, die einer ständigen Überwachung bedürfen, aber nicht im Bett liegen bleiben müssen, ist es ratsam, eine Gürteltasche zur Verfügung zu stellen. Ohne große Bewegungseinschränkungen ist das Diagnostikgerät so immer an Ort und Stelle verfügbar.

Finger- oder Ohrensensoren für Pulsoximeter sind nicht nur Zubehör, sondern auch Ersatzteile, die vorrätig gehalten werden sollten. Beschädigte LEDs oder Sensoren machen eine korrekte Messung unmöglich. Für jeden Einsatz wählen Sie bitte den entsprechenden Sensor, um die genausten Ergebnisse zur Verfügung gestellt zu bekommen. Achten Sie darauf, dass einige Sensoren nach dem Körpergewicht des Patienten ausgewählt werden müssen, um die spezifischen Messungen zu ermöglichen. Beachten Sie bitte auch unbedingt die empfohlenen Messorte.

Genormte Diagnosegeräte

Normungen geben wieder, dass sich technische Geräte an bestimmte Richtlinien gebunden sind, und zeigen auf, dass alle grundlegenden Anforderungen erfüllt werden. Neben der DIN ISO EN 14971, die sich mit dem Risikomanagement von Medizinprodukten auseinandersetzt, sollten bei Pulsoximetern auch die DIN ISO EN 865 und bei Sauerstoffüberwachungsgeräten die DIN ISO EN 12598 beachtet werden.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.