Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Laderampe Auffahrkeil

  Laderampe Auffahrkeil  (23 Angebote unter 28.247.248 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Laderampe Auffahrkeil“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Laderampe Auffahrkeil"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   Alle    Seite: 1   2   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Laderampe Auffahrkeil
^

Auffahrkeile - Höhenunterschiede überwinden

Auffahrkeile gehören zu den Verladehilfen und werden dazu genutzt, kleine Höhenunterschiede zu bewältigen oder Fahrzeuge in eine absolut gerade Position bei unebenem Untergrund zu bringen. Sie eignen sich besonders im Speditions- und Lagerbereich, um Fahrzeuge ein Stück nach oben zu nivellieren, damit beim Be- und Entladen eine Ebene mit der Laderampe erzeugt werden kann. Durch die Keile lässt sich eine gerade Ladefläche  erzeugen, die leicht mit Hubwagen oder Staplern befahrbar ist. So können Sie sogar einen kompletten Sattelzug auf die nötige Höhe anheben, soweit der Höhenunterschied den Auffahrkeilen entspricht.

Zum Ausgleichen unterschiedlicher Höhen

Auffahrkeile sind für Transportwagen, Flurförderfahrzeuge und Lkw sehr nützlich zum Ausgleichen unterschiedlicher Höhen. Sie können auch dazu dienen, Treppen und Türschwellen zu überwinden und eine kurzzeitige und kurzfristig zur Verfügung stehende Rampe zu errichten. Egal, ob der Rollstuhl, Wäschewagen oder  Werkzeugwagen an einen bestimmten Ort gebracht werden soll, mit Auffahrkeilen wird das Überwinden von Hindernissen bei der richtigen Auswahl einfach.

Traglasten von Auffahrkeilen

Die Traglast eines Auffahrkeils ist so zu wählen, dass der Wagen oder das Fahrzeug samt Ladung das angegebene Gewicht nicht übersteigt. Prüfen Sie vor dem Kauf, welchen Belastungen der Keil standhalten muss. Berücksichtigen Sie dabei das Eigengewicht und die maximale Zuladung. Es ist vorteilhaft, sich nicht auf irgendwelche Schätzwerte zu verlassen, sondern die Traglast so zu wählen, dass die maximale Zuladung erfolgen kann. Überschreiten Sie die Traglast des Keils, kann es zu Materialbrüchen, Beschädigungen bis hin zur kompletten Zerstörung des Keils kommen. Instabilität und Unfallrisiken sind die Folge.

Die richtige Höhe

Damit Sie ausreichend an Höhe gewinnen, prüfen Sie, welcher Höhenunterschied überwunden werden muss. Auffahrkeile sind für kleinere Höhendifferenzen gedacht. Durch den Aufbau in Stufen bieten einige Keile eine direkte Vorgabe, in welchen Abständen das Anheben erfolgen kann. Die abgestufte Variante ist für geringere Belastungen konzipiert, für höhere Belastungen wählen Sie bitte durchgehend geschrägte Auffahrkeile.

Die Breite und Standfläche von Auffahrkeilen

Für ein gefahrloses Auffahren auf den Keil wählen Sie die zu den Reifen und Rädern passende Breite. Die Reifen müssen komplett auf dem Auffahrkeil Platz finden. Nur so ist eine optimale Gewichtsverteilung möglich und eine ausreichende Standfläche steht zur Verfügung. Zu schmale Keile führen dazu, dass der Reifen zu stark belastet wird und es zu Beschädigungen kommen kann, da der Druck an den aufliegenden Stellen deutlich höher ist als bei einer kompletten Ausnutzung der Breite. Nutzen Sie deshalb lieber breitere Keile. Das Auffahren wird erleichtert, die Auflagefläche ist ausreichend und Beschädigungen werden vermieden.

Für längeres Verweilen

Die Standfläche ist dann von Bedeutung, wenn ein längeres Verweilen auf dem Keil erforderlich ist. Dies kann beim Be- und Entladen der Fall sein. Hierbei ist es wichtig, dass die Standfläche neben einer ausreichenden Breite auch über eine entsprechend dimensionierte Länge verfügt. Dies spielt für einen sicheren und stabilen Stand eine enorme Rolle. Ein zu kurzer Standbereich kann zu Problemen bei der genauen Positionierung führen, zu lange Bereiche wiederum führen zu unpraktischen Abmessungen und Herausforderungen beim Verstauen und Lagern transportabler Keile.

Rollen und Gewicht

Damit der Auffahrkeil leicht positioniert und ohne Probleme von A nach B transportiert werden kann, berücksichtigen Sie, dass gerade bei größeren Varianten Rollen vorhanden sind. So genannte Bockrollen erleichtern bei Schräglage den Transport, da der Keil gerollt werden kann. Wird der Keil aufgelegt, besitzt die Rolle keinerlei Funktion und der Auffahrkeil liegt fest auf dem Boden auf. Das Gewicht ist beim Transport nicht zu vernachlässigen. Der Auffahrkeil sollte so leicht wie möglich ausfallen, um das Handling zu vereinfachen und Ihr Personal nicht zusätzlich zu belasten.

Einfahrmulden

Gerade bei größeren und längeren Belastungen ist eine Einfahrmulde ein wichtiger Bestandteil des Keils. Damit Ihr Fahrzeug so sicher wie möglich zum Stehen kommt und nicht so leicht wegrollen kann, achten Sie darauf, dass der gewählte Keil über eine zu den Reifen passende Mulde verfügt. Das Fahrzeug kommt so fest und unverrückbar auf dem Keil zum Stehen.
Das Risiko, dass es zum versehentlichen Wegrollen des Fahrzeuges oder zu technisch bedingtem Vor- oder Zurückrollen kommt, wird minimiert. Solche Modelle können als zusätzliche Wegfahrsicherung dienen. Bei einer geraden Standfläche sollten Sie unbedingt darauf achten, dass ein Überfahrschutz angebracht ist. Dieser verhindert, dass das Fahrzeug über den Auffahrkeil hinweg gelenkt wird und die gesamte Höhe nach unten fällt.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.