Übersicht | "Absperrleinenhalter"Überbegriffe Zubehör |
| | | | | | | Bild | | | | Bestellen | | |
|
|
ab € 2,82* pro Stück |
| |
|
|
ab € 4,69* pro Stück |
| |
Absperrhalter geschlossene Ausführung 1250 x 14 mm (8 Angebote) Absperrleinenhalter – geschlossene Ausführung - Aus Thorstahl, geriffelt - Rot lackiert - Mit angeschmiedeter Spitze- Länge 1.250 mm - Durchmesser 14 mm - Ausführung glatt - Gewicht [kg] 2 kg |
|
ab € 3,21* pro Stück |
| |
|
|
ab € 4,85* pro Stück |
| |
|
|
ab € 118,68* pro 20 Stück |
| |
|
|
ab € 4,58* pro Stück |
| |
|
|
ab € 71,77* pro 10 Stück |
| |
|
|
ab € 53,68* pro 10 Stück |
| |
|
|
ab € 5,38* pro Kartonage |
| |
|
|
ab € 1.954,55* pro Stück |
| |
Laterneneisen mit Absperrband 'Strong' Komplett-Set (1 Angebot) Lieferumfang: 10 x Laterneneisen, UVV-Bügel Länge: 1250 mm Material: Rundstahl ca. Ø 12 mm Farbe: rot lackiert UVV-Bügel angeschweißt Spitze angeschmiedet kurze Seite offen lange Seite geschlossen ... |
|
ab € 64,01* pro Stück |
| |
|
|
ab € 5,45* pro Stück |
| |
|
|
ab € 1.963,03* pro Stück |
| |
|
|
ab € 5,07* pro Stück |
| |
|
|
ab € 63,42* pro Paket |
| |
Weitere Informationen zum Thema Absperrleinenhalter | | | Absperrleinenhalter - damit Absperrband nicht davonflattert
Absperrband ist eine Warnmarkierung für Gefahrenstellen. Das Kunststoffband flattert meist unkontrolliert im Wind und oftmals reißt es sich los. Für einen sicheren Halt sorgen Absperrleinenhalter, die auch als Laterneneisen oder Schnurnagel bekannt sind. In unbefestigten Boden eingeschlagen bieten sie dem Absperrband einen guten Halt.
Absperrleinenhalter und ihr Nutzen
Der Absperrleinenhalter ist ein glatter oder geriffelter Rundstahlstab mit einem Durchmesser von (in der Regel) 14 mm. Die Höhe der angebotenen Leinenhalter schwankt zwischen 1.200, 1.250 und 1.300 mm. Am oberen Ende ist ein UVV-Bügel (gemäß Unfallverhütungsvorschriften) geformt, auf dessen entgegengesetzter Seite eine offene Spitze angeschmiedet ist. Der Stab wird in den unbefestigten Boden eingeschlagen. Auf Betonboden ist dies nicht möglich, ebenso wie auf Asphalt oder gepflasterten Flächen. Sind die Fugen zwischen den Steinen groß genug, kann der Absperrleinenhalter eventuell befestigt werden.
Er ist nicht gemäß ZTV-SA geprüft. Das sind die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen“. Er darf also nicht für die Baustellensicherung an öffentlichen Straßen und Straßen, für die die StVO gilt, eingesetzt werden. Gleiches gilt für das Absperrband. Für die kurzfristige Absperrung von Gefahrenbereichen auf dem betrieblichen Gelände ist die Kombination aus Absperrleinenhalter und Absperrband jedoch sehr gut geeignet. Denn sie ist
- sehr schnell einsatzbereit,
- sichert sehr schnell Gefahrenstellen ab und
- kann platzsparend gelagert werden.
Der wichtigste Vorteil eines Absperrleinenhalter: Er hält das Absperrband zuverlässig fest und verleiht der Absperrung eine längere Lebensdauer und mehr Stabilität. Nachdem der Halter in den Boden eingeschlagen wird, kann das Band durch den UVV-Bügel und die Spitze geführt werden. Bewährt hat sich hierbei folgende Befestigungsmethode: Das Absperrband wird von vorn durch den UVV-Bügel gezogen und zweimal um den mittleren Stab gewickelt. Danach zieht man ihn nach hinten an der angeschweißten Spitze entlang. Somit ist das Band optimal mit dem Halter verbunden. Das sorgt für die beste Stabilität auch bei schwierigen Wetterlagen. Empfehlenswert ist es, die Absperrleinenhalter mit einem Abstand von zwei bis maximal zweieinhalb Metern zu setzen.
Warnmarkierung und Stabilität
Die Absperrleinenhalter unterstützen die Warnfunktion des Absperrbandes. Sie halten es zuverlässig fest, damit erhöht sich auch die Lebensdauer der Absperrung. Je langlebiger das Absperrband ist, umso besser schützt es auch vor Gefahren. Ein Band, das im Wind abgerissen ist, kann seiner Absperrfunktion nicht mehr gerecht werden. Die Warnmarkierung bietet keinen Rammschutz und auch keine nennenswerte Gegenwehr. Das Kunststoffband schützt jedoch durch seine deutliche rot-weiße Farbe vor dem unbewussten Betreten von Gefahrenbereichen im Freigelände wie in betrieblichen Hallen.
|
|